Finanzplanung neu denken – saisonal und durchdacht

Unser Programm startet im Oktober 2025. Wenn Sie schon jetzt wissen möchten, wie Ihre finanziellen Entscheidungen mit den Jahreszeiten zusammenhängen – wir zeigen Ihnen genau das.

Zum Lernprogramm
Finanzielle Planung und Analyse

Welche Frage passt zu Ihrer Situation?

Wir strukturieren Lerninhalte so, dass Sie direkt bei dem einsteigen können, was wirklich relevant ist. Drei typische Ausgangspunkte – und worauf sie jeweils führen.

Schwankende Einnahmen?

Wenn Ihr Einkommen im Jahresverlauf variiert, brauchen Sie Methoden, die sich anpassen lassen. Wir zeigen Budgetierungsansätze für variable Cashflows.

Feste monatliche Kosten?

Ihre Ausgaben bleiben stabil, aber manche Monate fühlen sich teurer an? Das liegt oft an versteckten Saisoneffekten – Heizkosten, Urlaub, Steuern.

Sparziele erreichen?

Sie wollen langfristig etwas aufbauen. Dann sollten Sie wissen, wann im Jahr die günstigsten Phasen für Rücklagen sind – und wann besser nicht.

Puffer aufbauen

In schwachen Monaten greifen Sie auf Reserven zurück. Wir trainieren, wie Sie diese Puffer systematisch vorbereiten.

Versteckte Muster erkennen

Sie lernen, wiederkehrende Kostenwellen sichtbar zu machen und in Ihre Planung einzubeziehen – bevor sie überraschen.

Timing optimieren

Nicht jeder Monat eignet sich gleich gut zum Sparen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Strategie zeitlich besser ausrichten.

Planungsansätze im Vergleich

Es gibt verschiedene Wege, Finanzen saisonal zu strukturieren. Nicht alle passen zu jeder Lebenssituation.

Diese Matrix hilft Ihnen, schnell zu sehen, welche Methode zu Ihrem Alltag passt. Und was Sie dafür mitbringen sollten.

Vergleich verschiedener Finanzplanungsansätze
Planungsmethode
Flexibilität
Zeitaufwand
Erfahrung nötig
Quartalsweise Budgetierung
Mittel
Gering
Nein
Rollierende Monatsplanung
Hoch
Mittel
Etwas
Jahresübersicht mit Puffern
Gering
Gering
Nein
Variable Sparrate nach Saison
Sehr hoch
Hoch
Ja

Themen, die wir vertiefen

Jeder Kurs behandelt konkrete Szenarien aus dem Alltag – mit Übungen, Beispielen und direktem Praxisbezug.

Wintermonate und Heizkosten in der Finanzplanung

Wintermonate clever planen

Heizkosten, Weihnachtsgeschenke, Jahresversicherungen – zwischen November und Februar häufen sich bestimmte Ausgaben. Wir zeigen, wie Sie diese Phasen finanziell vorbereiten, ohne dass andere Bereiche leiden.

Mehr zum Thema →
Sommerplanung und Urlaubskosten managen

Urlaub ohne Budgetschock

Sommerurlaub kostet Geld – aber er muss nicht Ihre gesamte Jahresplanung durcheinanderbringen. Wir trainieren, wie Sie Reiseausgaben über mehrere Monate verteilen und trotzdem flexibel bleiben.

Mehr zum Thema →
Karin Lindström, Finanztrainerin

Karin Lindström

Finanztrainerin

„Viele Menschen haben längst ein Gefühl dafür, dass ihre Ausgaben schwanken"

Was fehlt, ist oft nur eine Methode, das Ganze greifbar zu machen. Ich arbeite seit Jahren mit Leuten, die frustriert sind, weil klassische Budgetpläne bei ihnen nicht funktionieren.

Saisonale Finanzplanung ist kein Hexenwerk – aber sie braucht ein paar Techniken, die man nicht einfach so lernt. Genau da setzen wir an. Und das ab Herbst 2025.